Heute kommt für euch mein Lieblingsweihnachtsplätzchenrezept. Als Kleinkind hatte ich eine Freundin namens Maite. Und deren Mama machte das weltbeste Spritzgebäck. Deswegen heißt bei mir noch heute die veganisierte Variante Maiteplätzchen. Für andere ist es schlichtweg Spritzgebäck. Das Besondere daran: der Koriander. Ein Traum! Maiteplätzchen / Korianderplätzchen / Veganes Spritzgebäck 300 g weiche Margarine 125 […]
Continue readingMore TagKategorie: Blog
Was erwartet euch auf Sandra Schindlers Blog?
Alltagsgedanken aus dem Leben einer etwas alternativeren Mama
Mein Projekt zur Eingewöhnung Kigastart International
Buchvorstellungen von Kinder- und Sachbüchern
Interviews mit beeindruckenden Menschen
Gastbeiträge anderer Mamas/Autorinnen
Blogparaden von mir und anderen Bloggerinnen
Ein paar Einblicke in meine spirituelle Welt
Einige meiner Lieblingsrezepte
Grüne/Vegane/Ökologische/Buchbezogene Gewinnspiele
Marketingtipps
Geschichten für Kinder
Fragen über Schreiben, Autorendasein, Verlagssuche oder gute Texte? Alle Antworten aus meiner Zeit als Lektorin hier
Ein Müttertraum: Das Baby-Café in Montpellier
Schon mal Ärger mit einem niederen Gastronomiebetrieb bekommen, weil ihr „die Frechheit“ besessen habt, eine Windel „heimlich“ im Müllereimer des WCs zu entsorgen? Kaum zu glauben, aber wahr. Ich war dabei und habs gesehen. Und ausgerechnet dieser Betrieb rühmt sich im Internet für seine Gastfreundlichkeit. Mit Kindern passieren öfter mal merkwürdige Dinge, gerade in Restaurants. […]
Continue readingMore TagVeganer Spinatbraten für Festtage
Veganes Osteressen Auf vielfachen Wunsch mein Rezept für Spinatbraten – auch zu Ostern ein leckeres Festessen: Spinatbraten Etwas Pflanzenmargarine 1 Zwiebel (gehackt) 500 g TK-Blattspinat 2 Knoblauchzehen (fein gehackt) Salz, Pfeffer, Muskatnuss 8 Roggenbrötchen (oder andere) ¼ l Gemüsebrühe Bunte Mischung (etwa 2 Bund oder falls TK 2 Pack) fein geschnittener Kräuter (z. B. aus […]
Continue readingMore TagWie geht das mit den Babyzeichen?
Schon mal was von Babyzeichensprache gehört? „Ach ja, dieser Blödsinn aus Amerika. Wieder mal eine Möglichkeit für ehrgeizige Eltern, ihren Frühförderwahn auszuleben!“, sagen die einen. Unsinn, sage ich, denn Babyzeichen sind einfach unglaublich sinnvoll. Babyzeichensprache ist im Prinzip eine Variante des Gebärdensprachendolmetschens (ein Großteil der Zeichen ist sogar der Gebärdensprache entlehnt), die speziell auf Kleinkinder […]
Continue readingMore Tag10 Tipps zum Arbeiten zu Hause mit kleinem Kind
Aus aktuellem Anlass heute etwas zum Thema „Arbeiten mit Baby – geht das?“ Arbeiten mit Kleinkind im Haus? Nicht ganz so leicht Fakt ist: Man stellt sich das so schön einfach vor: Irgendwann kommt eben Nachwuchs und dann laufen das Kindererziehen und das Arbeiten fröhlich nebeneinander her. Die Realität sieht anders aus: Sind die Strapazen […]
Continue readingMore TagUmgang mit Kritik: Kunden zurückgewinnen
Schlechter Service verursacht fiese Kritik Wer kennt das nicht: Man freut sich auf einen gemütlichen Abend in einem schönen Restaurant und wird bitter enttäuscht, weil das Essen schlecht ist, auf frischen Gläsern noch der Lippenstift der Vorgängerin klebt oder weil der Service schwer zu wünschen übrig lässt. Ich erinnere mich mit Schrecken an den Aufenthalt […]
Continue readingMore TagInsofern, als dass wie weil ich mich ärgere …
Ich habe mich entschlossen, gelegentlich Kurzeinträge zum Thema „Häufige Fehler in der deutschen Sprache“ zu machen. Heute soll es um „insofern“ gehen, da dieses Wörtchen (oder zumindest das darauf folgende) immer wieder Probleme bereitet, insofern möchte ich mich dieser Problematik kurz annehmen. Insofern ist die regionale Verwendung häufig nicht die richtige … Sowohl in meiner […]
Continue readingMore TagKomma bei Adjektiven, ja oder nein?
Heute beschäftigt mich ein Problem, zu dem ich immer wieder befragt werde. Wenn Hänsel und Gretel ausgesetzt werden, wandern sie dann durch einen großen, dunklen Wald oder einen großen dunklen Wald? Oder anders: Ist zwischen den Adjektiven ein Komma nötig? Die Antwort liefert mir mal wieder Heuers Richtiges Deutsch (§ 1546). Wenn Adjektive gereiht werden, […]
Continue readingMore Tag